Erscheint als bibliophiles Periodikum seit Herbst 2009
halbjährlich in Wien. Herausgabe der Ausgaben #1—25; ab #26 übernahmen Ann Cotten, Sandro Huber und Gerd Sulzenbacher. Weitere Informationen unter:
triedere.com
Hg. v. Anna Babka
und Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2023 (=
aka | texte #12)
Hg. v. Clemens Ruthner, Melanie Strasser und Matthias Schmidt. Wien: Sonderzahl 2021.
Hg. v. Matthias Schmidt, aus dem Französischen von Gero Faßbeck und Luca Viglialoro. Wien: Turia + Kant 2021 (=
aka | texte #11)
Hg. v. Anna Babka
und Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2020 (=
aka | texte #8)
Hg. v. Anna Babka
und Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2019 (=
aka | texte #7)
Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Hg. v. Matthias Schmidt und Wolfgang Müller-Funk. Würzburg: Königshausen + Neumann 2019.
Hg. v. Anna Babka und
Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2017 (= aka
| texte #4)
Ein
essayistisches Glossar. Hg. v. Matthias
Schmidt, unter Mitarbeit von Tanja Veverka. >Wien: Turia + Kant 2015 (= aka |
texte #2)
Hg. v. Matthias Schmidt,
Daniela Finzi, Milka Car, Marijan Bobinac und
Wolfgang Müller-Funk. Tübingen:
Francke 2015. (= Kultur Herrschaft Differenz
21)
Hg. v. Anna Babka, Julia
Malle und Matthias Schmidt. Unter Mitarbeit von Ursula Knoll. Wien:
Turia + Kant 2012.
Ein
essayistisches Glossar. Hg. v. Matthias
Schmidt, unter Mitarbeit von Tanja Veverka.
Hg. v. aka | Arbeitskreis Kulturanalyse. Aus
dem Englischen von Brita Pohl. Wien: Turia +
Kant 2016.
#4: Trinh T. Minh-ha:
. Hg. v. Anna Babka und Matthias
Schmidt im Namen von aka. Aus dem
Amerikanischen von Kathrina Menke. Wien: Turia
+ Kant 2017.
. Mit Beiträgen von Mieke
Bal, Sigrid Schmitz, Nikita Dhawan und Anna Babka. Wien: Turia +
Kant 2017.
. Wien:
Turia + Kant 2018.
Hg. v. Anna Babka
und Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2020.
Hg. v. Anna Babka und Rosemarie Brucher. Wien: Turia + Kant 2021.
Hg. v. Julia Prager und Peter Clar. Wien: Turia + Kant 2021.
Hg. v. Matthias Schmidt, aus dem Französischen von Gero Faßbeck und Luca Viglialoro. Wien: Turia + Kant 2021.
Hg. v. Anna Babka
und Matthias Schmidt. Wien: Turia + Kant 2023.
»Der Fetisch als Symptom. Zur stillen Zäsur des Jahres 1918.« In:
Wien 1918 — ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Hg. v. Andrea Seidler und Wolfgang Müller-Funk. Wien: Praesens 2022, 214—232.
»Die Theorie philiieren. Barthes’ Apologie des philologischen Affekts« In:
Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Hg. v. Julia Prager und Peter Clar. Wien: Turia + Kant 2021, 103—116.
»Politisierung zwischen den Zeilen. Betrachtungen zum politisierenden Charakter der Schreibweisen von Walter Benjamin und Antonio Gramsci / Politicization Between the Lines: Remarks on the Agitational Character of Walter Benjamin’s and Antonio Gramsci’s Writing Modes« In:
International Gramsci Journal, 3(4), 2020. Hg. v. Ingo Pohn-Lauggas und Birgit Wagner. 140—156.
Available at:
ro.uow.edu.au/gramsci
»Schreibweisen / Schreibwaisen. Oder: Liaisonen mit dem Fremden in den Sprachen« In:
»Ich schreibe, also bin ich« Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Hg. v. Anna Babka, Silvana Cimenti und Peter Clar. Wien: Sonderzahl 2019, 39—49.
»Inszenierung und Reflexion. Mutzenbachers Medien(reflexion)« (Gemeinsam mit Marina Rauchenbacher) In:
Die Mutzenbacher: Lektüren und Kontexte eines Skandalromans. Hg. v. Clemens Ruthner und Matthias Schmidt. Wien: Sonderzahl
2019, 247—261.
»Der Gestus des Metaphorologen. Zu einigen insinuierten Überschüssen der
Paradigmen« In:
Blumenbergs Schreibweisen. Methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg. Hg. v. Matthias Schmidt und Wolfgang Müller-Funk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, 49—58.
»Der unmögliche Körper — Vorüberlegungen
zu ›Pornotropics‹ als postkolonialer
Reflexionsfigur.« (Gemeinsam mit Ursula Knoll) In: Obi
Assemboni, Anna Babka, Laura Beck und Axel Dunker (Hg.):
Postkolonialität denken. Spektren germanistischer Forschung
in Togo. Wien: Praesens Verlag 2017, 103—116.
»Postkoloniale Theorie vor Ort. Togo-Reisebericht«
(Gemeinsam mit Ursula Knoll) In: Obi Assemboni, Anna Babka, Laura
Beck und Axel Dunker (Hg.):
Postkolonialität denken.
Spektren germanistischer Forschung in Togo. Wien: Praesens
Verlag 2017, 291—308.
»Der Exilant als produktive Schwachstelle — Zur
verunsicherten Fokalisierung im Spätwerk von Siegfried
Kracauer«, in: Sanna Schulte und Christian Zech (Hg.):
Exilforschung in Bewegung. Junge Perspektiven. Würzburg:
Königshausen & Neumann 2017.
»Die Suche nach dem Ibis (Abbas). Zu Barbara Frischmuths
Vergiss Ägypten«. In: Anna Babka/Peter Clar (Hg.):
Im
Liegen ist der Horizont immer so weit weg.
Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. Wien:
Sonderzahl 2016, 66—74.
»Abgründe des Erzählens.
Derrida-Lektüren.« (Gemeinsam mit Eva Schörkhuber).
In: Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner, Wolfgang Müller-Funk
(Hg.):
Broken Narratives. Wien: Vienna University Press 2016,
147-177.
Beiträge:
Alterität, Binarität, différance,
Diskurs, Dissemination, Essentialismus, Hybridität,
Identität, Konstruktion, Körper, Lesen/Lektüre,
Macht, Phallogozentrismus und Text (gemeinsam mit Anna Babka)
in: Anna Babka/Gerald Posselt:
Gender und Dekonstruktion.
Wien: UTB/facultas 2016, 41—97.
»Die Pornografie theoretisieren. Zur Aktualität eines
disparaten Forschungsfeldes« (Mit Anna Babka und Ursula
Knoll). In:
Medien und Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und
Gegenwart, Jahrgang 30 (2015), 5—14. Hg. v. Thomas
Ballhausen und Christina Krakovsky. (Peer-Reviewed)
»Geste«, in: Matthias Schmidt (Hg.):
Rücksendungen. Ein essayistisches Glossar zu Jacques
Derridas Envois/Sendungen. Wien: Turia + Kant 2015,
165—178. (= aka | texte 2)
»Ratlose Barbaren. Zur Narrativierung des
(Post-)Imperialen bei Robert Müller.« (Mit Ursula
Knoll) In: Matthias Schmidt, Daniela Finzi, Milka Car u.a.
(Hg.):
Narrative im (post-)imperialen Kontext. Literarische
Identitätsbildung als Potential im regionalen Spannungsfeld
zwischen Habsburg und Hoher Pforte in Mittel- und
Südosteuropa. Tübingen: Francke 2015,
173—189.
»Das Ich als essayistische Figuration. Zum Problem der
Methodologie in Siegfried Kracauers ›History‹«,
in: Slawomir Lesniak (Hg.):
Essay und Essayismus. Die
deutschsprachige Essayistik von der Jahrhundertwende bis zur
Postmoderne. Studia Germanica Gedanensia 30 (2014),
122—131.
»Postscriptum & Bibliographie: Essayismus und Postmoderne. Zur
essayistischen Verschränkung von Denken und Dichten.« In:
Müller-Funk, Wolfgang:
Die Dichter der Philosophen.
München: Wilhelm Fink 2013, 193—216.
»Tmesis und Semiosis — Zur Pornographie als Text bei
Roland Barthes.« In:
Die Lust an der Kultur/Theorie.
Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. v. Anna Babka, Daniela
Finzi und Clemens Ruthner. Wien: Turia & Kant 2012,
305—328.
»Blinde Passagiere. Eine Betrachtung
zum ungewollten Ballast der Zitation bei Homi K. Bhabha.« In:
Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Hg. v. Anna
Babka, Julia Malle und Matthias Schmidt. Wien: Turia & Kant 2012.
107—124.
»Anstelle eines Schlusses.« In:
Trinh T. Minh-ha:
Woman, Native, Other. Hg. v. Anna Babka
unter Mitarbeit von Matthias Schmidt. Aus dem Englischen von
Kathrina Menke. Wien: Turia & Kant 2010. 251—255.
»Die Unheimlichkeit des Humanen. Zur Subjektivität in
Siegfried Kracauers geschichtsphilosophischen
Überlegungen.« In: Triëdere. Zeitschrift für
Theorie und Kunst. Heft 2 (2010) 47—57.
»Queer
Reading in den Philologien — Modelle und Anwendungen. Bericht
zur Tagung vom 2.-5. November 2006 an der Universität
Wien.« In: Babka, Anna/Hochreiter, Susanne (Hg.):
Queer
Reading in den Philologien. Göttingen: V & R Unipress 2008.
285—295.
Sonstiges: Übersetzung von:
Trinh T. Minh-ha: »Mutter(s) GeRede als Erzählkunst des
Lebens« (gemeinsam mit Kathrina Menke) In: Anna Babka, Marlen
Bidwell-Steiner, Wolfgang Müller-Funk (Hg.):
Broken
Narratives. Wien: Vienna University Press 2016.
Übersetzung von: Trinh T. Minh-ha: »Voice over I. Stimmen
über dem Ich« In: Anna Babka, Marlen Bidwell-Steiner,
Wolfgang Müller-Funk (Hg.):
Broken Narratives. Wien:
Vienna University Press 2016.
Spuren der Sinne. Zu den Arbeiten von Luis Casanova Sorolla.
In. Triëdere 1/2014, 121-128.